Angenehmes Wohnklima, gute Lichtverhältnisse, Einbruchschutz und vieles mehr – Rollladenantriebe machen es möglich. Täglich werden millionenfach Rollläden von Hand aufgezogen und heruntergelassen und schützen bei Sonne, Wind und Wetter.
Doch nur durch eine intelligente Antriebs- und Steuerungstechnik wird ein optimaler Sicht- und Sonnenschutz erreicht. Dann bleibt es bei sommerlicher Hitze innen schön kühl, und bei klirrender Kälte können automatisierte Rollläden Energie sparen. Viele Antriebe und Steuerungen arbeiten mittlerweile automatisch. Wir stellen die verschiedenen Möglichkeiten, Rollläden elektrisch anzutreiben, etwas näher vor.
Besonders einfach: Antrieb per Gurtwickler
Der Gurtwickler ist eine schnelle und unkomplizierte Art, seinen Rollladen zu automatisieren. Der Gurtwickler wird einfach gegen den vorhandenen, manuellen Wickler getauscht und ist in wenigen Minuten einsatzbereit. Folgende Gurtwicklertypen sind erhältlich:
- Unterputz: Der Unterputz-Gurtwickler wird – nach Entfernen des alten Gurtwicklers – einfach in der vorhandenen Maueröffnung installiert. Die Befestigungslöcher haben Standardmaß und sollten an jedem normalen Gurtkasten passen.
- Aufputz: Der Aufputz-Gurtwickler wird nicht in der Mauer eingelassen, sondern als Schwenkwickler am Fensterrahmen befestigt.
Vielfältige Erweiterungsmodule und umfangreiches Zubehör ermöglichen einen individualisierten Einsatz der verschiedenen Rollladenantriebe. So ist z. B. eine Steuerung über Sonnen- oder Dämmerungsmodule möglich, damit der Rollladen bei direkter Sonneneinstrahlung oder bei Unterschreiten eines zuvor eingestellten Helligkeitswertes automatisch geschlossen wird.
Funktionen
Automatische Rollladenantriebe ersetzen die herkömmlichen, mechanischen Gurtwickler, d. h. der Nutzer muss den Rollladen nicht mehr von Hand bedienen, sondern genießen den Komfort eines automatischen Helfers. Verbunden mit einem Heimnetzwerk, öffnet und schließt der automatische Rollladenantrieb zudem den Rollladen zu bestimmten Zeiten, abhängig von der Sonneneinstrahlung oder auch nach dem Zufallsprinzip – ganz wie es gewünscht wird.
Gängige Features moderner Rollladenantriebe sind u. a.:
- Zufallsgenerator: Täuscht bei Abwesenheit ein bewohntes Haus vor. Das bedeutet mehr Sicherheit und Schutz vor Einbrechern.
- Sonnenautomatik: Schließt die Rollläden auf Wunsch automatisch (ganz oder teilweise) bei starker Sonne und schützt so Möbel, Bilder und Pflanzen vor Ausbleichen. Außerdem bleibt so die Hitze draußen.
- Dämmerungsautomatik: Bei Einbruch der Dunkelheit senken sich die Rollläden auf Wunsch automatisch.
- Zeitgesteuerter Betrieb: Wochen- und Wochenendprogramm sowie Zufallssteuerung bei Abwesenheit.
- Tastensperre: Schützt vor unbeabsichtigtem Verstellen durch Kinderhände oder beim Putzen.
- Menügeführte Bedienung: Komfortabel und einfach, oft mit großem Display und übersichtlicher Tastenanordnung.
- Integrierte Funkuhr: Sorgt immer für die richtige Uhrzeit – automatische Sommer-/Winterzeitumstellung inklusive.
Zusatz- und Erweiterungsmodule ermöglichen die schrittweise Erweiterung der Rollladenantriebe bis hin zum Einsatz in einem einfach zu bedienenden Hausnetzwerk, das in Abhängigkeit von Zeit oder Sonnenintensität weitere Elektrogeräte und Features steuern kann.
Einbautipps für Rollladenantriebe
Zwar gestaltet sich die Montage eines Rollladenantriebs je nach den individuellen Gegebenheiten sehr unterschiedlich, einige generelle Tipps können dennoch gegeben werden:
Gurtwickler – Unterputzmontage
Bei der Demontage des Handwicklers sollte man darauf achten, die Feder der Wickelrolle festzustellen, damit keine Verletzungen an den Händen auftreten. Das Verletzungsrisiko entsteht durch die zurückschnellende Feder der Wickelrolle. Zu achten ist außerdem auf Gurtbandbeschädigungen durch nicht vorhandene Umlenkrollen, faserige oder beschädigte Gurtbänder sind auszutauschen.
Gurtwickler – Aufputzmontage
Ein automatischer Schwenkwickler ist ein Aufputzgerät, das mit Hilfe von Befestigungsschrauben montiert werden kann. Die meisten Schwenkwickler sind auf die Standardmaße mechanischer Schwenkwickler abgestimmt. Stimmen die Lochabstände dennoch nicht überein, genügt es oft schon, nur ein neues Befestigungsloch zu bohren. Handelt es sich um eine Erstmontage, kann die meist beiliegende Bohrschablone verwendet werden.
Achtung bei der Montage auf Fensterrahmen etc.: Schwache Fensterrahmen können ausbrechen. Bei der Montage auf Fensterrahmen muss daher zunächst deren Aufbau und Belastbarkeit geprüft werden. Gerade bei einer Montage auf Kunststoffkonstruktionen müssen die Befestigungsschrauben fest sitzen und dürfen sich während des Betriebes nicht selbstständig lösen. Bei Unsicherheiten sollte der Fensterhersteller gefragt werden, bevor man den Schwenkwickler auf einer Fensterkonstruktion befestigt.
Einbau von Rohrmotoren
Wer seinen Rollladen mit Rohrmotoren automatisieren möchte, benötigt die folgenden Komponenten: Die Mechanik für den Rollladenantrieb (Rollladenzubehör), den Rohrmotor, passendes Rohrmotorzubehör sowie die Steuerung. Wer selbst den Rollladenmotor einbauen möchte, benötigt fortgeschrittene Heimwerkerkenntnisse, andernfalls sollte ein Profi den Einbau übernehmen.