Immer höhere Temperaturen sowie intensive und schädliche UV-Strahlung machen uns das Leben im Sommer zunehmend schwerer. Und trotzdem möchten wir es uns nicht nehmen lassen, schöne Stunden auf der Terrasse und/oder im Garten zu verbringen. Mit einem effektiven und möglichst flexiblen Sonnenschutz wird das möglich. Die Auswahl im Handel ist groß – doch welchen nehmen? Wir stellen eine beliebte Lösung vor:
Das Sonnensegel
Luftig und leicht – so mag man es im Sommer. Sonnensegel vermitteln durch ihren schwebenden Charakter eine gewisse Leichtigkeit und Unbeschwertheit, deshalb sind sie im Freizeitbereich und für erholsame Stunden zu Hause besonders beliebt. Sie spenden großzügigen Schatten, und das ganz nach Wunsch im Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse. Je nach Anzahl und Höhe der Befestigungspunkte kann die Formgebung des Sonnensegels zwei- oder dreidimensional ausfallen, waagerecht, schräg oder in der sogenannten Sattelform. Als Dreieck oder Viereck-Segel bietet es in jeder Größenordnung eine Vielzahl an schützenden und dekorativen Funktionen, durch die man das Leben im Sommer noch mehr genießen und gestalten kann.
Nicht nur als Sonnenschutz für Garten, Wintergarten und Terrasse können Sonnensegel verwendet werden, auch als exklusives Partydach, praktischer (Teilzeit-)Carport und Vordach für den Campingwagen eignen sie sich ideal. Im gewerblichen Bereich sorgen sie für kühle Oasen in Parks, auf Spielplätzen und in weiteren Freizeitanlagen. Bewegliche Sonnensegelanlagen beschatten Stadien und großen Hallen und kommen im Gastronomie- und Hotelwesen sowie als gestalterische und künstlerische Highlights in Messen, Museen und anderen öffentlichen Gebäuden zum Einsatz.
Flexibilität ist Trumpf!
Auch ohne Segelschein ist jeder in der Lage, ein Sonnensegel zu montieren. Die Anzahl der Befestigungspunkte, die die Grundform des Sonnensegels festlegen, kann von vorhandenen Gebäuden abhängig gemacht, aber auch durch zusätzliche Befestigungspunkte am Boden oder mit speziellen Masten variiert werden. Liegen die Befestigungspunkte auf unterschiedlicher Höhe, erhält das Sonnensegel einen luftigeren Charakter und zugleich einen Neigungswinkel, durch den sich bei Regen keine Wassersäcke auf dem Segel bilden können. Man sollte jedoch bei den tiefer gezogenen Ecken des Segeltuches immer darauf achten, dass noch genügend Durchgangshöhe vorhanden ist, um einen „toten Winkel“ unter dem Sonnensegel zu vermeiden.
Bewegliche Sonnensegel werden auch als Seilspannmarkisen bezeichnet. Hier wird das Segel- bzw. Markisentuch zwischen zwei Spannseilen geführt und kann je nach Bedarf geöffnet oder geschlossen werden. Diese Variante eignet sich gut zur Beschattung von Balkonen und Pergolen, wo die vorhandenen Gerüste als Aufnahmepunkte für die Verankerung dienen können. Auch einzelne Teile der Terrasse können durch mehrere aneinander gereihte Segeltuch-Bahnen variabel beschattet werden.
Sonnensegel in jeder Größe
Die große Anpassbarkeit von Sonnensegeln an alle architektonischen Formen wird auch gerne bei besonders großen Gebäuden genutzt. Hier werden vorwiegend bewegliche Sonnensegel-Anlagen installiert, die elektrisch bedient und teilweise über Wärme- und Lichtsensoren gesteuert werden. Mehrere Bahnen mit Sonnensegeln nebeneinander bilden somit einen extrem flexiblen und wirkungsvollen Sonnenschutz in Fußballstadien, Flughäfen, Messehallen, Fabrikhallen, Bahnhöfen, Sporthallen usw., die häufig mit großflächigen Glaskonstruktionen ausgestattet sind, um das Tageslicht und die Sonnenenergie für energiesparende Zwecke effektiv ausnutzen zu können – und deshalb auch eines entsprechend großflächigen Sonnenschutzes bedürfen.
Auf einen Blick: Die Vorzüge eines Sonnensegels
- Preiswerter als andere Formen des außenliegenden Sonnenschutzes, da keine aufwändigen Konstruktionen notwendig sind.
- Größe und Form sind nahezu unbegrenzt, vom kleinen Vordach beim Camping bis zu riesigen Beschattungsanlagen in Stadien ist alles möglich.
- Durch elastisches Segeltuch und flexible Verankerungen sind Sonnensegel meist widerstandsfähiger bei Wind und Wetter als starre Konstruktionen.
- Die Montage ist fast überall möglich – am Boden, an Wänden, Pfosten und allen anderen festen Punkten.
- Die große Farb- und Formenvielfalt bereichert jede Gartenlandschaft und jeden Balkon und ermöglicht es, das Sonnensegel den eigenen Wünschen und Gegebenheiten anzupassen.
- Die schwebende Form des Sonnensegels spendet großzügigen Schatten, ohne die Aktivitäten darunter zu behindern.
- Je nach Stoffauswahl ist das Sonnensegel auch als Regen, Sicht- und Windschutz verwendbar.