Moderne Einrichtung und Feng Shui im Einklang

Wie passt der Sitzsack zum Feng Shui?

Die chinesische Feng Shui Lehre befasst sich mit der harmonischen Gestaltung von Lebens- und Wohnräumen. Das Feng Shui hat es sich zum Ziel gemacht, den Fluss der kosmischen Lebensenergie Chi zu steigern, was sich enorm positiv auf das menschliche Wohlbefinden auswirken kann.

Die Materialien und Möbel sind aber mittlerweile moderner geworden und es stellt sich die Frage, wie moderne einrichtungsgegenstände zum Feng Shui Gedanken passen. In diesem Artikel stellen wir die Grundlagen des Feng Shui in aller Kürze dar und gehen dann auf die Feng Shui gerechte Einrichtung im modernen Stil am Beispiel eines Sitzsacks ein.

Die fünf Elemente

Nach der Theorie des Feng Shui lassen sich sämtliche Gegenstände einem der fünf Elemente zuordnen. Moment mal – fünf Elemente? Waren das nicht vier? Richtig. In Europa kennt man die vier Elemente Erde, Feuer, Luft und Wasser. Beim Feng Shui gesellt sich als fünftes Element das Metall dazu und an die Stelle der Luft tritt das Holz. Die Elemente stehen in einem wechselseitigen Zusammenhang. Das Wasser nährt die Erde, sodass Holz daraus wächst. Das Holz wird vom Feuer verbrannt und vom Metall zersägt. Das Feuer wird vom Wasser gelöscht, das verbrannte Holz wird zu Asche, aus der Erde entsteht in der wiederum Metall gefunden wird – und so weiter. Damit das Chi ideal fließen kann, müssen die fünf Elemente in Einklang gebracht werden.( https://tv.orf.at/groups/magazin/mgr/101759/ )

5 Tipps: Moderne Wohnräume nach Feng Shui gestalten

Die folgenden fünf Tipps dienen als Anregung dazu, wie sich Räume Feng Shui gerecht einrichten lassen:

1. Das Bagua beachten

Das Bagua ist ein uraltes Regelwerk, das einen Raum oder ein ganzes Gebäude in neun Zonen unterteilt. Jede Zone steht für einen Lebensbereich, beispielsweise für Partnerschaft oder die Karriere, und ist einem Element zugeordnet. Entsprechend sollte der Schreibtisch nicht in der Partnerschaftszone und das Bett nicht in der Karrierezone stehen.

2. Farben bewusst wählen

Den Farben von Einrichtungsgegenständen, Textilien, Wänden und Fußböden fällt im Feng Shui eine große Rolle zu. Braun-, Beige-, Rosé- oder Gelbtöne lassen die Erd-Energie fließen, während sich die Energie des Elementes Holz durch den Einsatz von Grüntönen fördern lässt. Blautöne unterstützen den Energiefluss des Wasser Elements und die Farben Rot und Orange nähren die Feuer-Energie. Zu guter Letzt sind Weiß, Grau, Gold und Silber die Farben, die man wählen sollte, wenn man die Energie des Metall Elements unterstützen möchte.

3. Die richtigen Materialien kombinieren

Die Erd-Energie wird bevorzugt mit Gegenständen aus den Materialien Ton, Stein, Terrakotta, Keramik, Porzellan und Leinen gefördert, während sich Holz-Energie dagegen mit Holz- und Korbmöbeln, Textilien aus Baumwolle, Büchern und Pflanzen aller Art stärken lässt. Möchte man die Wasser-Energie fördern, kann man beispielsweise ein Aquarium oder einen Brunnen aufstellen, Bilder mit natürlichen Gewässern aufhängen und Textilien aus Seide, sowie Möbel aus Glas unterbringen. Um die Energie des Feuers aufzubauen, helfen Kerzenlicht, helle Beleuchtungen und Möbelstücke in Rottönen. Gegenstände aus Metallen und Edelmetallen, sowie Accessoires und Textilien in den Farben, die dem Element Erde zugeordnet sind, stärken wiederum die Metall-Energie.

4. Die passenden Formen wählen

Möchte man die Erd-Energie in einem Raum steigern, wählt man Gegenstände, die rechteckig, quadratisch, sowie sehr niedrig oder sogar liegend und länglich sind. Das Holz Element lässt sich in seiner Energie fördern, indem man zu aufrechten, hohen Einrichtungsgegenständen greift und auch zylindrische Komponenten einbaut. Das Element Wasser gewinnt an Energie, wenn sich wellenartige, fließende und unregelmäßige Gegenstände im Raum befinden, während die Energie des Feuer Elements durch kantige und spitze Objekte gefördert werden kann. Die Metall-Energie wird dagegen mit runden, kuppelartigen Einrichtungsgegenständen gestärkt, die entweder matt oder aber glänzend sein können.

5. Auf die Harmonie kommt es an

Nachdem wir nun wissen, welche Farben, Materialien und Formen welche Energien fördern, kommen wir zum Kern der Sache: Die hohe Kunst des Feng Shui besteht darin, Farben, Materialien und Formen in der Einrichtung so zu kombinieren, dass sich die Elemente im Ausgleich befinden.

Sitzsäcke als Einrichtungsgegenstände

Sitzsäcke sind modern, bequem und machen sich in vielen Räumen, beispielsweise im Wohnzimmer, in Kinderzimmern und Hobbyräumen, wunderbar. Da sie sowohl weich als auch unregelmäßig geformt sind, ihr Überzug aus verschiedenen Materialien bestehen kann und sie in fast allen denkbaren Farben erhältlich sind, eignen sie sich optimal als Einrichtungsobjekt für eine moderne, Feng Shui gerechte Wohnung. Je nach Modell, kann man den Sitzsack leicht von einem Raum in den nächsten tragen, um dort eine bestimmte Energie zu stärken oder den Überschuss einer anderen Energie auszugleichen. Gute und qualitativ hochwertige Modelle findet man auf Sitzsackberatung.de.

Modern einrichten mit Feng Shui – Kein Problem

Das Schöne am Feng Shui ist, dass sich nahezu jeder Einrichtungsstil, ob nun modern, klassisch, ausgefallen oder clean, Feng Shui konform umsetzen lässt. Schließlich fordert Feng Shui keinen bestimmten Stil und will auch keinen speziellen Geschmack bewerben. Letztendlich geht es darum, harmonische Wohnräume zu schaffen, innerhalb derer die Energien der Elemente im Gleichgewicht sind. Daher ist es auch nicht von Bedeutung, in welchem Lebensabschnitt oder in welcher finanziellen Situation sich eine Person befindet. Denn auch mit kleinen Mitteln ist eine Einrichtung nach den Feng Shui Leitlinien ohne Probleme möglich.