Die Kinder

Ganz anders stellen sich die Wohnbedürfnisse einer Familie mit Kindern dar.

Ganz anders hingegen würden wir die Wohnbedürfnisse einer Familie mit Kindern befriedigt finden. Betrachten wir auch hier zunächst ein ländliches Wohnumfeld. Allein schon der Platzbedarf ist für eine Familie bedeutend größer, wenn es auch sicher Einzelpersonen gibt, die für sich Wohnraum bevorzugen, der durchaus von einer größeren Familie großzügig bewohnbar wäre.

Auch heute noch ist es auf dem Land gang und gäbe, dass eine Familie ein Haus bewohnen kann, sind dort aufgrund verschiedenster Umstände die Möglichkeiten für Immobilieneigentum bedeutend günstiger als in der Stadt oder in Stadtnähe.

Zunächst wäre da eine Grundstücksgröße annehmbar, die den Kindern in Hausnähe ausreichend Spielplatz sein könnte.

Entsprechend wäre die Gartengestaltung darauf abgestimmt. Gartenhaus, Garage auch diese Bereiche wären eindeutig geprägt durch die Anwesenheit spielender Kinder.

Der Haupt- und die Neben- bzw. Hintereingänge sollten darauf hin gestaltet sein, dass sowohl Schmutz als auch eine Vielzahl an Utensilien, die zum kindlichen Alltag im Freien zählen, entsprechende Ablagemöglichkeiten finden.

Wohnhaus für Familien Mit Kindern im Haus ist es selbst einer gut organisierenden Hausfrau keine einfache Aufgabe, eine saubere Ordnung aufrecht zu erhalten. Entsprechend getroffene Vorkehrungen werden wir daher sicher beim Betreten des Hauses vorfinden.

Die Küche und der Essraum werden ebenfalls durch die Lebendigkeit, die dynamischen Bedürfnisse der Kinder geprägt sein. Umfangreiche Vorratshaltung in greifbarer Nähe erfordern in der Küche entsprechende Vorratsschränke.

Chinesische Bauernküche Ebenso ein umfangreiches Depot an Geschirr und Porzellan für den täglichen Gebrauch. Vorräte, die längerfristig zur Versorgung der Familie angelegt sind, werden in entsprechenden Kellerräumen unter gebracht sein. Allein die Vielzahl und an der große Umfang an Mahlzeiten, die täglich zu bereitet werden, verlangt nach einer angemessen großen Küche.

Um die Hausfrau bei ihrer Arbeit zu entlasten, sollte die Küche nicht nur ausreichend groß, sondern auch bestmöglich ausgestattet sein, um möglichst organisiert arbeiten zu können. Dazu gehören neben entsprechenden Arbeitsbereichen selbstverständlich auch moderne und Energie sparende Haushaltsgeräte.

Der Wohnbereich, in dem ohne weiteres auch der Essbereich integriert sein könnte, müsste allerdings neben der All-Präsenz der Kinder auch sichere Kindermöbel enthalten und die Bedürfnisse der Eltern ausdrücken. Ein gemütlicher Sitzbereich für die ganze Familie und deren Gäste, der auch Fernseh- und Familienkuschelzeiten ermöglicht, sollte ebenso selbstverständlich sein, wie ein Bereich, in den sich die Erwachsenen zurückziehen, aber dennoch im Familienkreis verbleiben können.

Für geistige Arbeiten, die hohe Konzentration erfordern, wäre ein separates Arbeits- und / oder Lesezimmer empfehlenswert. Das gilt natürlich auch für musikalische Aktivitäten, sofern sie nicht als Hausmusik von der ganzen Familie gepflegt wird. In diesem Fall wären die Instrumente im Wohnbereich gut untergebracht.

In einer Familie sind die organisierten, planmäßig ablaufenden Vorgänge besonders in den Morgenstunden eminent wichtig. Das setzt nicht nur eine gut umsetzbare Planung voraus, sondern vor allem auch ausreichend installierte Bäder und Toiletten.

Sicher wäre es von Vorteil für die Eltern und die Kinder jeweils eigene Bäder vor zu finden. Je nach Anzahl der Kinder und den finanziellen Voraussetzungen der Eltern entsprechend, kann die Anzahl der Bäder den Bedürfnissen angepasst sein.

Um geschwisterlichen Reibereien besonders am frühen Morgen vorzubeugen, ist es vielleicht empfehlenswert, den Jungen und Mädchen der Familie ebenfalls separate Bäder zu ermöglichen.