Wintergärten werden in Deutschland immer beliebter, somit vergrößert sich auch die Zahl der Hersteller laufend. Die Modellauswahl ist mittlerweile kaum noch überschaubar. Interessierte sollten sich zunächst mit einer grundsätzlichen Frage beschäftigen: der des am besten geeigneten Materials. Wir geben Tipps.
Welche Materialien sind grundsätzlich möglich?
Profile für Wintergärten können aus Holz, Aluminium, einer Holz-Aluminium-Kombination oder Kunststoff hergestellt werden. Den Trageprofilen kommen zwei wichtige Aufgaben zu: Zum einen müssen sie eine hohe Standfestigkeit aufweisen, zum anderen müssen sie Wärmebrücken vermeiden. Daneben sorgen die Trageprofile für die Formgebung des Wintergartens – so sind mit ihnen Rundbauten möglich, aber auch Mehreckbauten und besondere Details wie diverse Zierelemente.
Die Profile sorgen zudem für die Farbgebung. Die zeitlosen und klassischen Wintergärten sind häufig braun oder weiß. Edle Farben wie Dunkelblau, Dunkelgrün und Burgundrot geben dem Wintergarten einen edlen Touch.
Übrigens: Konstruktionen aus Stahl sind für Wintergärten unüblich und werden üblicherweise nur für den Bau von Gewächshäusern genutzt. Auch wenn sich mit einer Stahlkonstruktion eine filigrane Glasarchitektur umsetzen ließe, so hat das Metall einige Nachteile. Stahl besitzt beispielsweise keine isolierenden Eigenschaften, bei Kälte entsteht häufig Tauwasser an den Profilen. Deswegen ist das Material für thermisch getrennte Profile ungeeignet. Damit Stahl nicht korrodiert bzw. rostet, müssten aufwändige Maßnahmen wie Galvanisierung, Feuerverzinkung oder rostschützende Anstriche erfolgen.
Holz-Aluminium-Verbundbauweise
Holz-Aluminium-Profile gelten als pflegeleicht. Die statisch-tragende Konstruktion, die im Inneren sichtbar ist, wird aus Holz gefertigt. Im Außenbereich schützen Aluminium-Deckschalen das Holz vor Witterungseinflüssen.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Aluminium rostet nicht und benötigt keinen Wetterschutz, daher ist es ein idealer und pflegeleichter Baustoff für den Außenbereich, der zudem dem Wintergarten eine moderne Optik verleiht. Im Innenbereich sorgt die Holzkonstruktion für eine natürliche und warm wirkende Wohnatmosphäre.
Holz
Eine Konstruktion rein aus Holz harmoniert perfekt mit dem angrenzenden Garten. Das Material verleiht dem Wohnhaus eine natürliche Ausstrahlung, verbindet Natur und Wohnraum und steht so im Einklang mit der Umwelt. Holz als nachwachsender Rohstoff bietet unendlich viele gestalterische Möglichkeiten, ob zum Restaurieren, Sanieren oder für die Neugestaltung. Wegen seiner vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten wird Holz schon recht lange für den Bau von Wintergärten genutzt.
Wintergärten aus Holz werden entweder in Elementbauweise oder mit einem Pfosten-Riegel-System erstellt. Die Dachkonstruktion erhält in der Regel zum besseren Schutz gegen Witterungseinflüsse Aluminium-Deckschalen, die eine Umlüftung des Holzes im Innenbereich ermöglichen und so das Holz vor Verrottung schützen.
Für die Herstellung wird sogenanntes Brettschichtholz verwendet, das aus mindestens drei Nadelholz-Brettern mit 24 mm Stärke besteht. Diese werden in Faserrichtung miteinander verleimt. Wichtig ist, dass das verwendete Holz absolut trocken ist, damit es sich später nicht verzieht. Das Brettschichtholz hat eine bis zu 80 % höhere Tragfähigkeit gegenüber einfachem Bauholz. Zudem ist es formstabiler und neigt weniger zur Rissbildung. Es kann Temperaturschwankungen besser vertragen als herkömmliches Holz, das sich natürlicherweise bei Wärme ausdehnt und bei Kälte zusammenzieht.
Aluminium
Aluminium ist ein hervorragendes Material für den Außenbereich. Es ist leicht, besitzt eine hohe Tragefestigkeit und lässt sich gut verarbeiten. Auch große Spannweiten können mit relativ schmalen Profilen erreicht werden.
Für einen Wintergarten werden Aluminiumprofile mit Isolierschutz thermisch getrennt. Das bedeutet, dass zwei Hohlkammerprofilleisten durch Dämmmaterial im Inneren getrennt werden. Somit wird der Wärmeverlust von innen nach außen enorm verringert. Die Aluminiumoberfläche oxidiert recht schnell, wenn sie der Luft ausgesetzt ist, und erhält eine stumpfe, silberne Farbe. Diese dünne Oxidationsschicht bildet die Schutzschicht gegen Witterungseinflüsse. Mit einer Einbrennlackierung kann die Optik langfristig verbessert werden. Aluminium ist zudem pflegeleicht und kann mit einer einfachen Reinigung sauber gehalten werden.
Kunststoff
Kunststoff ist ein besonders pflegeleichtes und preisgünstiges Material. Deswegen sind kleine Wintergärten aus Kunststoffprofilen mittlerweile recht beliebt. Mit einer entsprechenden Aluminium-Dachkonstruktion können auch Kunststoff-Wintergärten mit größeren Spannweiten und Höhen hergestellt werden, sodass diese eine preiswerte Alternative zu anderen Wintergärten bilden. Die flächendeckende Verbreitung von Kunststoff-Wintergärten lässt allerdings noch auf sich warten.