Wenn Einrichtung Teil des Erlebnisses wird: Exklusive Gastronomiemöbel für Stilbewusste

Die Gastronomie in Deutschland hat es nicht leicht. Auch nach der Corona-Pandemie kämpfen viele Betriebe immer wieder ums Überleben, da der Geldbeutel beim Verbraucher nicht mehr so locker sitzt und die Erwartungen immer höher werden. Soll heißen: Mit einem gewöhnlichen Restaurant und ebensolcher Speisekarte ist in den meisten Regionen kein Schnitt mehr zu machen – es braucht einfach etwas Besonderes.

Ungewöhnliche Einrichtungskonzepte ziehen die Menschen an

Exklusiv sollte für die erfolgreiche Gastronomie also nicht nur die Speisekarte sein, sondern auch die Einrichtung. Doch womit hebt man sich von der Konkurrenz ab? Genau dazu wollen wir hier einige Tipps geben.

Generell gilt: Billige Gastro-Möbel, etwa Plastikstühle und Tische aus einfachen Holznachbildungen, sind heute nur noch für Schnellimbisse und Jahrmärkte standesgemäß. Wer als Gastronom etwas auf sich hält, der wählt hochwertige Gastronomiemöbel aus Echtholz oder anderen hochwertigen Materialien in einem schönen, außergewöhnlichen Design. Natürlich liegt der Preis hier etwas höher, er wird sich durch den Imageschub jedoch schnell amortisieren. Doch nicht nur das Design zählt. Gastronomiemöbel für drinnen und draußen müssen weitaus höheren Belastungen standhalten als herkömmliche Möbel für den Privatgebrauch. Wo sonst findet ein solch reges Kommen und Gehen statt, als in Restaurants, Lounges, Kneipen, Bistros oder Cafés?

Welche Materialien bieten sich an?

Ein einladendes und ansprechendes Ambiente steht und fällt mit bequemen und ansprechenden Gastro-Möbeln. Sie prägen den Stil eines Raumes oder des Außenbereichs einer jeden Gastronomie. Hierfür bietet der Fachhandel heute ein großes Sortiment an Gastronomiemöbeln an. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Materialien, etwa Alu, Weichholz, Teakholz, Geflecht, Kunstleder usw. Doch welches Material ist das am besten passende?

Zunächst einmal hängt die Wahl des Materials davon ab, ob die Möbel im Innen- oder Außenbereich eingesetzt werden sollen. Während sich für den Innenbereich grundsätzlich jedes Material eignet, müssen Outdoor-Möbel für den Gastronomiebereich wetterfest, robust und idealerweise platzsparend stapelbar sein. Wer hier nicht auf profanen Kunststoff als Material setzen möchte, der wählt exklusive Gastronomiemöbel aus Teakholz, Rattan, Edelstahl oder Aluminium.

Beispiel: Feine Gastro-Möbel aus Rattan

Ein anschauliches Beispiel für exklusive Gastronomiemöbel sind solche aus Rattan. Sie verströmen ein herrlich mediterranes Flair und sorgen für eine gewisse Urlaubsstimmung, was viele Gäste bei einem Abstecher ins nächste Lokal suchen. Mit den klassischen Möbeln aus Rattan in einer honiggelben Farbe verspürt man einen Hauch von Sommer, Sonne und Meer. Aber auch in vielen anderen Farbtönen sind sie zu erhalten, dabei reicht die Farbpalette vom strahlenden Weiß über helles Braun bis zu einem edlen, dunkelbraunen Ton.

Wichtig: Bei Rattanmöbeln für den Außenbereich sollte man auf ein wetterfestes Geflecht setzen. Hierfür gibt es speziell imprägniertes Rattan oder Nachbildungen aus verschiedenen Materialien. Möbel aus unbehandeltem Rattan sind eher für den Innenbereich geeignet, da sie den Witterungseinflüssen nicht dauerhaft standhalten.

Unterschiede zwischen den verschiedenen Möbeln aus Rattan sind in der Flechtart zu finden. So werden manche Stücke aus einem Rundgeflecht, andere wiederum aus Flachbandgeflecht hergestellt. Durch die verschiedenen Arten des Flechtens kann mit nur einem Material immer wieder ein neues Design entstehen. Auch Kombinationen von Rattan und anderen Materialien, etwa Aluminium oder Edelhölzer, sind im Handel zu finden. Sie bieten eine sehr edle Optik in Verbindung mit höherer Stabilität als solche aus Voll-Rattan und sind somit gerade für gastronomische Anforderungen ideal geeignet.

Wo kaufen?

Exklusive Möbel für den Gastro-Bereich finden sich nur in wenigen Möbelhäusern. Stattdessen gibt es einige Anbieter, die sich auf solche Möbel spezialisiert haben. Verständlicherweise sind Gastro-Möbel teurer als jene für den Ottonormalverbraucher, sie bieten aber auch einen wesentlich höheren Gegenwert. Wer Geld sparen möchte, hat die Möglichkeit, Gastronomiemöbel als Gebrauchtware zu erwerben, zum Beispiel im Rahmen von Verwertungen aus Insolvenzen. Manche Hersteller bieten auch Ausstellungsstücke und B-Ware zu vergünstigten Preisen an.